personal
Entdecke in unserem Blog das wahre Sibirien!
Geh auf eine atemberaubende Reise durch die endlosen Weiten des Altais, des Baikalsees und Jakutiens. Lerne die einzigartige Natur kennen und tauche in die Geschichte des rauen und geheimnisvollen Sibiriens ein!
30
Oktober

Gaben Sibiriens: Ziziphora

Ein Kapitel darüber, wie sich hinter einem unscheinbaren Steppenkraut ein wertvolles natürliches Heilmittel verbirgt, dessen wohltuende Eigenschaften wissenschaftlich bestätigt sind...

Wenn Sie auf einer Reise durch die sibirischen Weiten einen kräftigen würzigen Duft wahrnehmen, der an eine Mischung aus Minze, Thymian und Oregano erinnert, dann blüht in der Nähe höchstwahrscheinlich die Aromatische Ziziphora. Diese unscheinbare, aber erstaunliche Pflanze verrät sich schon lange, bevor man ihre kleinen rosavioletten Blüten erkennen kann. Bemerkenswert ist sie nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre wohltuenden Kräfte, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt werden. Lernen wir sie näher kennen.

Duftspur in der Geschichte

Ziziphora (lat. Zizíphora) ist eine eher seltene Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Es sind mehr als 17 Arten von Ziziphora bekannt, in West- und Ostsibirien wächst jedoch vor allem die Aromatische Ziziphora (lat. Ziziphora clinopodioides). Sie ist auch im Altai, in Zentralasien, der Mongolei und im Kaukasus zu finden und bevorzugt offene, sonnige Orte.

Die Aromatische Ziziphora ist ein niedriger Halbstrauch, der sich über steinige Hänge und trockene Wiesen ausbreitet. Ihre verzweigten Stängel werden selten höher als 40 cm und sind mit kleinen, ovalen Blättern mit gezackten Rändern bedeckt. Zerreibt man sie leicht zwischen den Fingern, erfüllt ein intensiver Duft die Luft - daher der Name. Blütezeit der Ziziphora ist Juli bis August, wenn dichte, köpfchenförmige Blütenstände in zarten Rosa-Violett-Blüten erscheinen, die Bienen und andere Bestäuber anziehen.

Der aromatische Duft macht Ziziphora zu einem Favoriten unter Bienenzüchtern. Honig aus ihrem Nektar ist besonders aromatisch und nützlich und wird oft als Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion verwendet.

Chemie der Gesundheit

Die heilenden Eigenschaften von Ziziphora wurden schon in der Antike geschätzt. Mongolische und türkische Völker brauten Ziziphora bei Erkältungen, Magenproblemen und zur Stärkung des Immunsystems auf. Sibirische Kräuterkundige verwendeten sie als beruhigendes Herzmittel sowie zur Behandlung von Wunden, da die Pflanze antiseptische Eigenschaften besitzt. In der tibetischen Medizin wurde sie bei Fieber und Herzkrankheiten eingesetzt. Ziziphora wurde auch für ihre Fähigkeit geschätzt, die Verdauung zu verbessern und Krämpfe zu lindern – sie wurde in Tees und Aufgüssen hinzugefügt und auch als Gewürz verwendet.

Die Hauptstärke von Ziziphora liegt in ihren ätherischen Ölen: Sie enthalten Monoterpenoide (Pulegon, Menthon, Thymol, Piperiton) und Flavonoide (Luteolin, Apigenin), die antibakterielle, entzündungshemmende, antioxidative und krampflösende Eigenschaften haben. Ziziphora enthält auch Cumarine, Gerbstoffe, organische Säuren, Saponine und Vitamin C. Dank dieser Zusammensetzung wird die Pflanze in der modernen Phytotherapie als natürliches entzündungshemmendes, antibakterielles, cardioprotektives und krampflösendes Mittel geschätzt.

Heilende Kraft von Ziziphora

Aufgüsse und Abkochungen aus Ziziphora werden traditionell zur Behandlung von Erkältungen und Verdauungsproblemen verwendet. Wissenschaftler untersuchen das Potenzial der Pflanze weiter, doch die moderne Medizin schätzt bereits folgende nützliche Eigenschaften von Ziziphora.

1. Hilfe bei Erkältungen und Husten
Ätherische Öle der Ziziphora haben eine antiseptische Wirkung nicht nur gegen pathogene Bakterien (Staphylococcus aureus, E. coli), sondern auch gegen Candida-Pilze und einige Viren. Flavonoide (Apigenin, Luteolin) blockieren die Freisetzung entzündungshemmender Zytokine. Tee mit Ziziphora senkt das Fieber und beschleunigt die Genesung.

2. Schutz für Herz und Gefäße
Dank ihrer Flavonoide stärkt Ziziphora die Kapillarwände und verbessert die Mikrozirkulation. Sie besitzt eine krampflösende Wirkung, trägt zur Normalisierung des Blutdrucks bei und hilft dank ihrer leicht beruhigenden Wirkung bei Müdigkeit und nervöser Anspannung und wirkt sich positiv bei Stress und Schlaflosigkeit aus.

3. Normalisierung der Verdauung
Lindert Darmkrämpfe, reduziert Blähungen. Regt den Appetit an und unterstützt die Regeneration nach Magen-Darm-Entzündungen oder Lebensmittelvergiftungen.

4. Bekämpfung von Infektionen
Die ätherischen Öle hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Dies kann auch lokal angewendet werden: Gurgeln mit dem Sud hilft bei Halsschmerzen, Kompressen helfen bei Hautentzündungen.

5. Heilung und Linderung von Entzündungen
Umschläge mit Ziziphora-Sud desinfizieren die Haut. Hilft bei Dermatitis und leichten Verbrennungen.


Da Ziziphora als bekannter Helfer für die Herzfunktion gilt, ist das Kraut der Ziziphora Bestandteil des Kräutertees Nr. 8 (Herzkomfort).
Dieser aromatische Kräutertee aus Ziziphora und Herzgespann, Johannisbeerblättern und Weißdornbeeren hilft, den Blutdruck zu senken, die Blutgefäße zu stärken, den Herzrhythmus zu normalisieren und vor Stress zu schützen.

Wussten Sie, dass diese unscheinbare Pflanze mit einem ausgefallenen Namen ein multifunktionales Kräutermittel sein und effektiv für das Wohlbefinden unseres Herzens sorgen kann?

[}item{]

[} popup.content {] [} popupNotification.content {]